Datenschutz
Datenschutz/ Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der ibeco-Systems GmbH (im Folgenden „ibeco“ genannt).
Wir möchten Sie mit diesen Datenschutzhinweisen darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für ibeco geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Ibeco trifft als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
I. Verantwortlicher und Geltungsbereich
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
ibeco-Systems GmbH
August-Euler-Str. 7
50259 Pulheim
Deutschland
Tel.: 022389570140
E-Mail: info@ibeco-systems.de
Website: www.ibeco-systems.de
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der ibeco Systems GmbH, welches unter der Domain ibeco abrufbar ist.
II. Datenschutzbeauftragter
Der externe Datenschutzbeauftragte ist:
Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nordstr. 17A
D-50733 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 222 183 – 0
E-Mail: mail@kinast.eu
Website: http://www.kinast.eu/externer-datenschutzbeauftragter/
III. Grundsätze der Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden Ihre Daten nur, wenn und soweit diese für die Bereitstellung unserer Website oder unserer Services der Kundenbetreuung und allen anderen Leistungen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten erforderlich sind oder wir eine dahingehende Einwilligung für einzelne Datenverarbeitungsvorgänge von Ihnen erhalten haben.
Im Folgenden erklären wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen und -begriffe, die man rund um die Thematik Datenschutz kennen sollte:
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Kundennummer, Ihre IP-Adresse oder Daten zu Ihren Aktivitäten auf unserer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, gelten als anonymisiert und sind daher keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen mehr zu berücksichtigen sind.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Begriff der „Verarbeitung“ personenbezogener Daten ist sehr weit gefasst und findet sich in Art. 4 Nr. 2 DSGVO. Per Definition umfasst die Verarbeitung personenbezogener Daten jeden – mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte – Vorgang bzw. jede Vorgangsreihe, die das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung zum Gegenstand hat.
3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Jeder Vorgang, bei dem Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, bedarf einer Rechtsgrundlage. In Einzelfällen kommen auch Rechtsgrundlagen aus den jeweiligen Mitgliedsstaaten der EU, hier beispielsweise aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), in Betracht.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einholung einer entsprechenden Einwilligung, die dann wiederum die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung darstellt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 7 DSGVO).
Etwas anderes gilt in den Fällen, in denen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch eine anderweitige gesetzliche Rechtsgrundlage gestattet ist. Häufig einschlägig sind dahingehend insbesondere die Verarbeitung auf Grundlage eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), die Verarbeitung auf Grundlage der Erfüllung rechtlicher bzw. gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder aber, weil wir an einer Datenverarbeitung ein sogenanntes „legitimes Interesse“ haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung dessen erforderlich ist und im Einzelfall die Grundrechte und -freiheiten der von der Datenverarbeitung betroffenen Person nicht überwiegen.
4. Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks einschlägig ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten und/oder gesetzliche Aufbewahrungsrechte bestehen, z. B. aus steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften, erfolgt eine Speicherung der Daten von bis zu 10 Jahren. Entfällt ein Speicherungszweck (z. B. im Falle der Abmeldung von unserem Newsletter-Service) oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden betroffene personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (z. B. die beschränkte Verarbeitung im Rahmen steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten).
5. Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bei uns grundsätzlich nur dann, wenn dies zur Erbringung eines unserer Services bzw. zur Erfüllung des Verarbeitungszweckes erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder eine andere Rechtsgrundlage greift. Dies können z. B. Hosting-Dienstleister oder aber IT-Dienstleister sein, die uns bei der Wartung und Pflege unserer Systeme helfen oder auch Post-, Zahlungs- oder Marketingdienstleister. Diese Unternehmen wurden von uns dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten dem geltenden Datenschutzrecht entsprechend zu schützen.
Im Rahmen dessen können personenbezogene Daten auch in Staaten außerhalb der EU / des EWR übermittelt werden, in denen die Vorgaben der DSGVO nicht gelten. Wir treffen jedoch die nach den Vorgaben der DSGVO in Betracht kommenden Vorkehrungen, die für eine datenschutzkonforme Übermittlung Ihrer Daten erforderlich sind.
Auf die Übermittlung von personenbezogenen Daten in diese sogenannten Drittländer weisen wir in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung dann gesondert hin.
IV. Einzelne Verarbeitungsvorgänge
Im Folgenden zeigen wir Ihnen eine Auflistung und detaillierte Darstellung aller Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Website relevant werden können.
1. Nutzung der Website
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Die Internetseite der ibeco-Systems GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Die Erfassung der folgenden Daten ist technisch notwendig, damit Ihnen unsere Website angezeigt werden kann und die Stabilität und Sicherheit gewährleistet wird. Erfasst werden:
die verwendeten Browsertypen und Versionen
das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Darüber hinaus werden auf unserer Website Cookies verwendet. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter Punkt V. „Cookies“, sowie in unserem Cookie Banner.
b) Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website zwingend erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
c) Speicherdauer
Sobald die genannten Daten zum Anzeigen der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
2. Kontaktaufnahme
Die Internetseite der ibeco-Systems GmbH enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Eine Kontaktaufnahme ist per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon möglich.
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Über das bereit gestellte Formular auf unserer Website, können Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Folgende Daten werden dabei erfasst:
Name, Vorname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Firma
Firmengröße
Ihre persönliche Nachricht an uns
Des Weiteren können Sie auch per E-Mail oder Telefon Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei werden neben Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Telefonnummer und Ihrem Namen, die personenbezogenen Daten gespeichert, die Sie uns mitteilen.
Die Speicherung Ihres Namens, der E-Mail-Adresse und Telefonnummer dient dem Zweck Ihre Anfrage schnellstmöglich zuzuordnen.
b) Rechtsgrundlage
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO entweder zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses.
c) Speicherdauer
Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt ist und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
3. Terminbuchung
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen auf unserer Website an, dass Sie direkt einen Termin buchen können (api.leadconnectorhq.com/widget/bookings/ibeco-terminbuchung). Dazu erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen, die ausschließlich intern, für den Zweck der Termindurchführung erhoben werden. Folgende Daten werden dabei erfasst:
Datum und Uhrzeit
Name, Vorname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ihre persönliche Nachricht an uns
b) Rechtsgrundlage
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO entweder zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses.
c) Speicherdauer
Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt ist und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4. Newsletter
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Internetseite der ibeco-Systems GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die ibeco-Systems GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Die Newsletter der ibeco-Systems GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die ibeco-Systems GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die ibeco-Systems GmbH automatisch als Widerruf.
b) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter-Versand beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen im Rahmen einer Double-Opt-Ins abgegebenen Einwilligungserklärung.
c) Speicherdauer
Ihre E-Mail-Adresse wird so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter-Versand wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Karrierebereich
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Wenn Sie sich online bewerben, dann werden folgende Daten von Ihnen erhoben und im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeitet:
Name
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
Position
Lebenslauf
Ihre persönliche Nachricht an uns
Die von Ihnen eingegeben Daten werden ausschließlich innerbetrieblich für das Bewerbungsverfahren verwendet.
b) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Kontext der Bewerbung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit Sie uns eine hinausgehende Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen ausdrücklich gestatten, etwa um künftig bei ausgeschriebenen Stellen noch einmal berücksichtigen werden zu können, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Speicherdauer
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Eine Aufhebung der Bewerbung ist bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens möglich.
Eine weitergehende Speicherung ist jedoch andernfalls nur auf Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung hierzu möglich. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn wir aktuell keine zu besetzende Stelle anbieten können, Ihr Profil aber eventuell für zukünftige Stellenangebote interessant sein könnte. Insbesondere bei Initiativbewerbungen kommt dieses Vorgehen zum Einsatz, sofern Sie einer solchen Speicherung und Nutzung ausdrücklich zugestimmt haben. Diese Zustimmung können Sie jederzeit, vorzugsweise durch eine E-Mail widerrufen.
V. Einsatz von Cookies
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Die Internetseiten der ibeco-Systems GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die ibeco-Systems GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
In diesem Hinweis möchten wir Sie über die verschiedenen Arten von Cookies informieren, die wir verwenden, und wie Sie ihre Cookie-Einstellungen verwalten können. Genauere Informationen zu den einzelnen Cookies, finden Sie in unserem Cookie-Banner.
a) Erforderliche Cookies:
Diese Cookies sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie ermöglichen Ihnen beispielsweise das Navigieren auf der Website und das Ausfüllen von Formularen. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste auf unserer Website nicht bereitgestellt werden.
b) Performance- und Marketing-Cookies:
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen. Sie helfen uns, die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern, indem sie Statistiken und Analysen zur Verfügung stellen. Wir verwenden diese Informationen, um die Benutzerfreundlichkeit und die Relevanz unserer Inhalte zu optimieren. So können wir unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten.
2. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Performance- oder Marketing-Cookies ist hinsichtlich deren hiermit verbundenen Speicherung auf Ihrem Endgerät § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Verarbeitung der auf dieser Grundlage erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Im Hinblick auf Datenübermittlungsvorgänge an Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU/des EWR beinhaltet Ihre Zustimmung in die Verwendung der dementsprechenden Cookies auch die dadurch in Gang gesetzte Drittlandsübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
3. Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Genauere Informationen zu den jeweiligen Speicherfristen können Sie unserem Cookie-Banner entnehmen.
4. Konfiguration der Browsereinstellungen
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
VI. Hyperlinks
Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
VII. Betroffenenrechte
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie, als Betroffene einer Verarbeitung personenbezogener Daten, die folgenden Rechte:
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
VIII. Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
IX. Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.